Von
Burg zu Burg
Südtirol gehört zu den burgenreichsten Gegenden Europas. Bereits im Mittelalter war es das Tor in den Süden und mit Schloss Tirol Namensgeber für das Land im Gebirge.
Die Burgen dienten im Mittelalter als Wohnstätten für den Adel, sie boten Schutz vor Angreifern, dienten der territorialen Machtausübung und waren Repräsentationsbauten ihrer Zeit. Auch gegenwärtig sind sie auffallende Landmarken in der Südtiroler Kulturlandschaft und für viele Menschen ein begehrtes Ausflugsziel.
Beachtet man zudem die neuzeitlichen Wohnsitze des Adels - die so genannten „Ansitze“ – so zählt man in Südtirol rund 800 Objekte. Burgen und Ansitze dienen auch heute noch den Menschen als eigenes Heim, sind landwirtschaftliche oder gastronomische Betriebe und öffnen ihre Tore für interessierte Besucher.
Der vorliegende Burgenführer bietet eine gezielte Auswahl an 33 Burgen und Ansitze: egal ob Sie ein mittelalterliches Burgenmuseum besuchen, in alten Gemäuern logieren oder einen Abend mit Ihren Freunden oder der Familie bei Kerzenschein verbringen möchten, die Burgenstraße Südtirol freut sich auf Ihr Kommen.